Werte, die uns den Weg weisen
Als stationäres Hospiz steht wanderlicht für eine ganz bestimmte Wertehaltung. Wir sehen das Sterben als Teil des Lebens und unsere Aufgabe vor allem darin, Gästen und Zugehörigen in dieser schwierigen Phase beizustehen. Dazu leben wir eine ganzheitliche Sterbebegleitung und eine besondere Abschiedskultur. Aktive Sterbehilfe lehnen wir ab. Stattdessen orientieren wir uns an folgendem Leitbild:
Der Mensch im Mittelpunkt
Im Zentrum unseres Handels steht der Gast mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Alle pflegerischen und palliativmedizinischen Maßnahmen dienen dazu, dem sterbenden Menschen gerecht zu werden. Wir respektieren seine Autonomie, achten seine Würde und beziehen seine Zugehörigen in das Geschehen ein, sofern sie es wünschen. Gemeinsam schaffen wir einen Rahmen, der unserem Gast in seiner letzten Lebensphase Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe vermittelt.


Der Mensch im Mittelpunkt
Im Zentrum unseres Handels steht der Gast mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Alle pflegerischen und palliativmedizinischen Maßnahmen dienen dazu, dem sterbenden Menschen gerecht zu werden. Wir respektieren seine Autonomie, achten seine Würde und beziehen seine Angehörigen in das Geschehen ein, sofern sie es wünschen. Gemeinsam schaffen wir einen Rahmen, der unserem Gast in seiner letzten Lebensphase Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe vermittelt.

Ganzheitliches Pflegeverständnis
Pflege im Sinne des Hospizgedankens ist für uns ein ganzheitlicher Prozess, der körpernahe Pflege, medizinische Versorgung, psychosoziale und spirituelle Aspekte einschließt. Unser wesentliches Ziel ist es, die subjektive Lebensqualität des Gastes zu erhalten und – wenn möglich – zu verbessern.
Absehbare Krisen werden im Vorfeld mit den behandelnden Ärzten abgesprochen, eine kompetente Versorgung ist auch bei schwerwiegendem Krankheitsverlauf rund um die Uhr gewährleistet.

Ganzheitliches Pflegeverständnis
Pflege im Sinne des Hospizgedankens ist für uns ein ganzheitlicher Prozess, der körpernahe Pflege, medizinische Versorgung, psychosoziale und spirituelle Aspekte einschließt. Unser wesentliches Ziel ist es, die subjektive Lebensqualität des Gastes zu erhalten und – wenn möglich – zu verbessern.
Absehbare Krisen werden im Vorfeld mit den behandelnden Ärzten abgesprochen, eine kompetente Versorgung ist auch bei schwerwiegendem Krankheitsverlauf rund um die Uhr gewährleistet.
Interdisziplinäres Betreuungs- und Versorgungsverständnis
In unserem Haus arbeiten verschiedene Berufsgruppen und ehrenamtliche Mitarbeiter zum Wohl der Gäste zusammen. Jeder Einzelne wird gefordert und gefördert, seine Kompetenzen in das Betreuungs- und Versorgungsteam einzubringen, wobei persönliche Grenzen selbstverständlich beachtet werden.


Interdisziplinäres Betreuungs- und Versorgungsverständnis
In unserem Haus arbeiten verschiedene Berufsgruppen und ehrenamtliche Mitarbeiter zum Wohl der Gäste zusammen. Jeder Einzelne wird gefordert und gefördert, seine Kompetenzen in das Betreuungs- und Versorgungsteam einzubringen, wobei persönliche Grenzen selbstverständlich beachtet werden.

Einsatz von Ehrenamtlichen
Einen wichtigen Teil unserer Arbeit übernehmen Ehrenamtliche, die auch als Multiplikatoren der Hospizidee wirken. Ihr Einsatz für wanderlicht orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste und Zugehörigen sowie an den persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen der Ehrenamtlichen selbst.

Einsatz von Ehrenamtlichen
Einen wichtigen Teil unserer Arbeit übernehmen Ehrenamtliche, die auch als Multiplikatoren der Hospizidee wirken. Ihr Einsatz für wanderlicht orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste und Zugehörigen sowie an den persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen der Ehrenamtlichen selbst.
Wissenschaft und Professionalisierung
Zu unseren Aufgaben gehört es, unser Erfahrungswissen an Dritte weiterzugeben. Dies tun wir durch Informationsveranstaltungen und durch Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung. Zudem beteiligen wir uns an Forschungsprojekten und setzen uns für eine stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis ein.


Wissenschaft und Professionalisierung
Zu unseren Aufgaben gehört es, unser Erfahrungswissen an Dritte weiterzugeben. Dies tun wir durch Informationsveranstaltungen und durch Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung. Zudem beteiligen wir uns an Forschungsprojekten und setzen uns für eine stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis ein.

Gesellschaftlicher Auftrag
Wir machen uns stark für einen würdigen Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Sterben, Tod und Trauer sind natürliche Phasen des Lebens, deren Tabuisierung wir in einem offenen Dialog entgegentreten. Auch unsere Ehrenamtlichen tragen den Hospizgedanken bewusst in die Öffentlichkeit.

Gesellschaftlicher Auftrag
Wir machen uns stark für einen würdigen Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Sterben, Tod und Trauer sind natürliche Phasen des Lebens, deren Tabuisierung wir in einem offenen Dialog entgegentreten. Auch unsere Ehrenamtlichen tragen den Hospizgedanken bewusst in die Öffentlichkeit.
Wie Sie unsere Arbeit unterstützen können
Der Aufenthalt in einem stationären Hospiz ist für Gäste und Zugehörige grundsätzlich kostenlos. Die Kranken- und Pflegekassen zahlen per Gesetz aber nur einen Zuschuss pro Gast. Damit wir die Menschen optimal versorgen können, benötigen wir also fortlaufend finanzielle Unterstützung in Form von Spenden. Alle Möglichkeiten unsere Arbeit zu unterstützen finden Sie auf unserer Spendenseite.
Selbstverständlich stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Geben Sie dazu bitte Ihre vollständige Adresse bei der Überweisung an.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass beim Fehlen der Anschrift eine Spendenbescheinigung bis zu einem Wert von 200 Euro entfällt. Unterhalb dieser Summe reicht dem Finanzamt aber auch ein Kontoauszug als Beleg.
Kontakt
Haben Sie allgemeine Fragen zu wanderlicht? Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie uns Ihre Unterstützung anbieten? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
wanderlicht gGmbH
Resthauser Straße 8
49661 Cloppenburg
Telefon 04471 85019-10
Fax 04471 85019-19
info@wanderlicht-hospiz.de
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung